Qualifizierung zur Fachkraft Krippenpädagogik /Kleinstkindpädagogik
Alltag mit den Jüngsten als Fachkraft Krippenpädagogik / Kleinstkindpädagogik
Weiterbildung für Fachkräfte in Krippe und Kindertagesstätte
Besonderheiten: intensive Praxisphase, Praxisbezug für direkten Transfer in die Arbeit, berufsbegleitend, Zertifizierung
Kinder unter drei Jahren haben im Alltag einer Kindertagesstätte andere Bedürfnisse als die Älteren: Sie brauchen eine andere Tagesstruktur, andere Angebote und Materialien und einen entsprechend gestalteten Raum für ihre Bewegungsentwicklung. Dafür werden entsprechend ausgebildete Fachkräfte benötigt. Ergänzend zu Ihrer bisherigen Ausbildung bieten wir Ihnen mit dieser Weiterbildung einen theoretischen Rahmen für die Arbeit mit den Unter-Dreijährigen und praktische Anregungen für den pädagogischen Alltag.
Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt auf dem pädagogischen Alltag:
Räume gestalten - Bedürfnisse beachten 
Eingewöhnung
den Alltag strukturieren
sinnvolle Spiel- und Lernangebote schaffen
Gesprächsführung mit Eltern
Außerdem werden u.a. thematisiert:
die Entwicklung des Kindes unter drei Jahren
verschiedene pädagogische Ansätze 
die Rolle der Erzieher/innen.
Abschließend findet eine Abschlusspräsentation über eine praxisbezogene Arbeit statt. 
Die Teilnehmer/innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Die Veranstaltung wird in der päd. Verantwortung der Ev. Erwachsenenbildung Niedersachsen durchgeführt. www.eeb-oldenburg.de
Hinweis zur Nutzung der Bezeichnung "Fachkraft Krippenpädagogik / Kleinstkindpädagogik":
Als Fachkraft gilt jede Person mit staatlich anerkannten Berufsausbildung für das entsprechend ausgebildete Fachgebiet. 
„Fachkraft Krippenpädagogik / Kleinstkindpädagogik“ ist somit jede päd. Fachkraft nach § 9(2) Abs. 1 und 2, 6 und 7 NKitaG, sowie staatlich anerkannte Sozialpädagog*Innen mit zertifizierter Weiterqualifizierung im Tätigkeitsfeld mit Kindern unter drei Jahren.
Wer keine staatlich anerkannte Berufsausbildung in diesem Sinne nachweisen kann erhält mit diesem Zertifikat die Bestätigung, die Weiterbildung besucht und abgeschlossen zu haben, darf sich jedoch nicht Fachkraft Krippenpädagogik / Kleinstkindpädagogik nennen oder die mit dieser Bezeichnung einhergehenden Vorteile in Anspruch nehmen. Eine Anstellung als Pädagogische Kraft nach §9(2) NKitaG wird hierdurch nicht automatisch begründet.
Preis-Information:
Die Qualifizierung findet ab mindestens 11 TN und mit max. 18 TN statt. 
Kursgebühr: 894,- €
Ort: 
Leitung: Sabine Boelsen-Borree, Fachwirtin für Kindertagesstätten, Erzieherin, Marte Meo® Supervisorin
Termine:
2026:
samstags: 17.01., 14.03., 11.04., 06.06. jeweils 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr
mittwochs: 21.01., 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03., 11.03., 15.04., 22.04., 29.04., 06.05., 13.05., 20.05., 27.05., 10.06.  jeweils 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr
Freitag, 05.06., 15.00-20.45 Uhr
Informationsveranstaltung: Mittwoch, 17.12.25 um 18.30 Uhr in der EFB (Extra-Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich unter 04421-32016 an.)
| Kursnummer | S8009-EEB | 
| Beginn | Mi., 21.01.2026, um 17:30 Uhr | 
| Ende | Mi., 10.06.2026, 20:45 Uhr | 
| Dauer | 21 Termine | 
| Kursort | EFB; Raum 1 Feldmark 56, 26389 Wilhelmshaven EFB; Raum 3 Feldmark 56, 26389 Wilhelmshaven Ev. Beratungsstelle Bismarckstr. 257, 26386 Wilhelmshaven | 
| Kursleitung | Sabine Boelsen-Borree Jana Borowski Melanie Hinrichs | 
| Entgelt | 894,00 € | 
Kurstermine 21
| Nummer | Datum | Ort | 
|---|---|---|
| 1 | Samstag • 17.01.2026 • 09:00 - 16:00 Uhr | EFB; Raum 1 | 
| 2 | Mittwoch • 21.01.2026 • 17:30 - 20:45 Uhr | Ev. Beratungsstelle | 
| 3 | Mittwoch • 28.01.2026 • 17:30 - 20:45 Uhr | Ev. Beratungsstelle | 
| 4 | Mittwoch • 04.02.2026 • 17:30 - 20:45 Uhr | Ev. Beratungsstelle | 
| 5 | Mittwoch • 11.02.2026 • 17:30 - 20:45 Uhr | Ev. Beratungsstelle |