Datenschutzerklärung
A: Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlicher Anbieter dieses Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Ev.-luth. Kirchenkreis Friesland-Wilhelmshaven
vertreten durch den Kreispfarrer Christian Scheuer
Website: www.kirche-am-meer.de
sowie
Ev. Familien-Bildungsstätte Friesland-Wilhelmshaven
vertreten durch die Leitung, Claudia Lehnort
Feldmark 56, 26389 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 320 16
E-Mail: info@efb-friwhv.de
Website: www.efb-friwhv.de
Bei Fragen oder Beschwerden können Sie uns telefonisch, postalisch oder per E-Mail erreichen.
 
B: Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Verantwortliche Stelle im Sinne des DSG-EKD für die Einhaltung und Umsetzungen der Bestimmungen zum Datenschutz ist:
Ev.-Luth. Kirche Oldenburg
Der Oberkirchenrat
Örtlich Beauftragte für Datenschutz
Philosophenweg 1
26121 Oldenburg
Tel.: 0441-7701-125
E-Mail: datenschutz@kirche-oldenburg.de 
 
C: Allgemeines zur Datenverarbeitung
Mit diesen Hinweisen informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei Benutzung unserer Internetseite sowie Inanspruchnahme unserer Leistungen und teilen Ihnen mit, welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Peron beziehen. Dazu gehören z.B. Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Standortdaten oder die Online-Kennung. Auch ohne die direkte Angabe zusätzlicher Informationen werden daher beim Besuch unserer Internetseite Daten verarbeitet, bei denen ein Personenbezug nicht immer ausgeschlossen werden kann. Wir weisen darauf hin, dass wir stets nur die von Ihnen selbst angegebenen Daten speichern. Unsere Mitarbeitenden sind schriftlich zur Einhaltung der Datenschutzvorschriften (DSG-EKD) verpflichtet worden.
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Wir erheben und speichern Ihre Daten ausschließlich zu Zwecken der Informationsversendung oder Abwicklung der Anmeldung und des Auftrags. Hierzu gehören unter anderem die Organisation der (online) Teilnahme an Kursen/Veranstaltungen, das Zahlungswesen, Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und Erfüllung (förder-)rechtlicher Bestimmungen oder mit Ihnen zur Familien-Bildung und unsere Lebenswelt in Dialog zu treten, Beispiel Newsletter. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt in der Regel nach Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir sind eine Einrichtung des Ev.-luth. Kirchenkreises FRI-WHV. Für die Verarbeitung sämtlicher personenbezogene Daten gilt das Kirchengesetz über den Datenschurz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD), das die Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO) im Bereich der evangelischen Kirchen umsetzt. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungsvorgänge sind:
- Einholung der Einwilligung der betroffenen Person, § 6, 2 DSG-EKD
- Zur Erfüllung eines Vertrages, § 6, 5+3 DSG-EKD. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, § 6, 1+6 DSG-EKD
- Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person, § 6, 7 DSG-EKD
- Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unserer Einrichtung oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, § 6, 4 DSG-EKD
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Grundsätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die genannten Zwecke notwendig ist. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. 
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Aufsichtsbehörden, Gesetzgeber oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
4. Weitergabe von Daten und Empfänger 
Es erfolgt keine Datenweitergabe an Dritte außer wenn dies für den Betrieb (z.B. beauftragter IT-Dienstleister/Hosting, Newsletter) oder Organisation und Abwicklung (z. B. Zahlungsverkehr, Kursverwaltungssoftware) und Erfüllung (förder-)rechtlicher Bestimmungen (z. B. Steuer-, Handelsrecht, Leitungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket) notwendig ist. Die Auftragsverarbeitenden werden sorgfältig ausgewählt und sind vertraglich eingebunden.
 
Informationen über spezifische Datenverarbeitungen
Ergänzend zu den oben genannten Informationen, finden Sie nachfolgend Details zu den individuellen Datenverarbeitungen in Bezug auf unserer Internetseite und Leistungen.
D: Bereitstellung der Internetseite und Erstellung von Logfiles
1. Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners durch uns bzw. unseren Webspace-Provider erfasst. Diese Server-Logfiles sind kleine Dateien, die Ihre Anfragen und Zugriffe auf unsere Webseite protokollieren. Folgende Daten werden dabei protokolliert: 
-    Name der besuchten Webseite
-    Name der aufgerufenen Datei
-    Datum und Uhrzeit des Zugriffs
-    Übertragene Datenmenge
-    URL der Webseite, von welcher aus Sie unsere Website aufgerufen haben (Referrer-
     URL)
-    Ihr verwendeter Browsertyp und Version
-    Ihr verwendetes Betriebssystem
-    IP-Adresse Ihres Endgerätes 
Durch die Server-Logfiles werden auch personenbezogene Daten, zum Beispiel Ihre IP-Adresse erhoben. Dies geschieht in anonymisierter Form und erfolgt ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Verbesserung der Website. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. 
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist § 6, Nr. 4 DSG-EKD. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, Ihnen eine für Ihren Browser optimierte Website zu präsentieren und Ihnen eine Kommunikation zwischen unserem Server und Ihrem Endgerät zu ermöglichen.  
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck dieser Verarbeitung ist die Abrufbarkeit unserer Website von Ihrem Gerät und das Ermöglichen einer korrekten Darstellung unserer Website auf Ihrem Gerät bzw. in Ihrem Browser. Weiterhin dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer Systeme. Sie werden nicht zur Auswertung von Verhaltensweisen genutzt und auch nicht mit anderen Daten in Verbindung gebracht. 
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Internetseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrersetis keine Widerspruchsmöglichkeit. 
 
E: Verwendung von Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, spezifische, gerätbezogene Informationen auf Ihrem Zugriffsgerät (zum Beispiel Computer oder Smartphone) zu speichern. Sie dienen als Identifizierungszeichen: Bei jedem erneuten Besuch unserer Internetseite greift Ihr Browser auf die jeweiligen Cookies zu und sendet diese an den Server unserer Webseite. Generell verbessert sich dadurch die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten. 
Session Cookies
Wir verwenden sogenannte „Session Cookies“, die nur während Ihres Besuchs auf unserer Website aktiv sind. Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser wieder schließen. Gegen ein Auslesen durch Dritte sind Session Cookies durch den Sicherheitsstandard Ihres Browsers geschützt.
Persistente Cookies
Wir übermitteln persistente Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer Endgeräte. Dadurch können wir Ihren Browser wiedererkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Hierbei handelt es sich um sogenannte persistente Cookies.  Diese Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen.
Conversion Cookies
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google AdWords und in diesem Zusammenhang auch die sog. Conversion Cookies, die von Google auf Ihrem Computer gesetzt werden, wenn Sie unsere Webseite über eine Anzeige auf Google erreichen. Diese Cookies gelten nur 30 Tage lang und sind nicht zur persönlichen Identifizierung gedacht. Als AdWords-Kunde können wir lediglich anonymisierte Conversion-Tracking-Statistiken einsehen, aber wir können Sie als Nutzer nicht persönlich identifizieren. Sie können diese Cookies deaktivieren, wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen die Cookies der Domain googleadservices.com blockieren. 
Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten gespeichert.
Beim Aufruf unserer Internetseite wird über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und eine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Einwilligung bestätigen oder unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät zu.
Der Klaro-Consent-Manager, der KIProtect GmbH, 10625 Berlin, kann Sie bei diesem Einwilligungsprozess unterstützen. Er funktioniert mit den meisten gängigen Browsern und ist für die Anzeige auf Desktop- und Mobilgeräten geeignet. Er setzt für die Verwaltung Ihrer Einwilligungen ein Cookie mit einer Speicherdauer von 365 Tagen. Informationen zum Datenschutz finden Sie hier:
https://klaro.org/resources/privacy
In den Einstellungen/Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers finden Sie Anleitungen, wie sie die Speicherung von Cookies verhindern können. Wir möchten Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie unsere Webseite nur funktional eingeschränkt nutzen können.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist § 6, Nr. 4 DSG-EKD. Als Betreiber dieser Internetseite haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Internetseiten für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Daten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. 
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. 
 
F: Newsletter-Abonnement und Versand über „brevo“
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich zu unserem kostenfreien Newsletter anmelden, erheben und speichern wir Ihre Angaben, Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihren Vor- und Nachnamen.
Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dadurch erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per E-Mail über aktuelle Themen, Schwerpunkte unserer Arbeit sowie Kurse und Veranstaltungen informieren dürfen.
Wir werden Ihre Daten ausschließlich zu diesem Zweck nutzen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur insoweit sie zur Durchführung des Newsletter-Abbonements und dess Zustellung erforderlich ist.
Der Versand des Newsletters erfolgt über das Newslettersystem „brevo“.
Wir übertragen im Rahmen des Auftragsdatenverarbeitungsvertrages Ihre E-Mail-Adresse und gegebenenfalls Ihren Vor- und Nachnamen. Die Datenschutzerklärung von „brevo“ finden Sie unter: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers, § 6, Nr. 2 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Versendung des Newsletters.
4. Dauer der Speicherung
Die E-Mail-Adresse wird nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist, sofern diese nicht Inhalt anderer Zwecke ist, Beispiel Vertragsschluss.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Newsletter-Versand jederzeit abbestellen oder Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. In diesem Fall löschen wir Ihre zu diesem Zweck gespeicherten Daten, siehe Punkt 1. In Folge erhalten Sie keinen Newsletter mehr.
 
G: Kontaktformular
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie uns über unser Kontaktformular kontaktieren, speichern wir Ihre Angaben (Kontaktdaten einschließlich der E-Mail-Adresse). 
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
Darüber hinaus können Sie uns auch per Briefpost erreichen.
Die Daten werden für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung des Nutzers, § 6, Nr. 2 DSG-EKD.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist § 6, Nr. 2 + 4 DSG-EKD.
Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6, Nr. 5 + 3 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und Ihnen die gewünschten Informationen zuzusenden.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit per E-Mail oder postalisch widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
 
H: Anmeldung zu Veranstaltungen
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich zu Kursen oder anderen Veranstaltungen anmelden, speichern wir Ihre Angaben, wie Kontakt-, Kontodaten einschließlich der E-Mail-Adresse. 
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Im Rahmen der Vertragsabwicklung geben wir Ihre zur Vertragserfüllung notwendigen Daten weiter an:
- die mit dem Kurs beauftragten Kursleitenden
- die Kufer Software GmbH mit Sitz in Mühldorf am Inn als Betreiberin der Software zur Kursverwaltung und Hosting-Dienstleiter unserer Homepage. Die Datenschutzhinweise von Kufer Software GmbH finden Sie unter https://www.kufer.de/datenschutz
- Regionale Dienststelle Friesland-Wilhelmshaven (RDS), die gemeinsame Kirchenverwaltung zur Zahlungsabwicklung und zuständig für die Finanzbuchhaltung. Informationen zur RDS finden Sie unter
 https://www.kirche-am-meer.de/beratung-hilfe/kirchenverwaltung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung, § 6, Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Ihre Angaben im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages und für die Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Hinzu kommt die Erfüllung rechtlicher Verpflichtung, wie steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung und Verarbeitung der Daten zur Vertragserfüllung ist zwingend erforderlich. Es besteht folglich Ihrerseits keine Widerspruchsmöglichkeit. 
Im Falle eines Rücktritts
Sofern Sie das erste Mal an Kursen teilnehmen und noch keine Leistungsinanspruchnahme mit Zahlungsverpflichtung stattfand, werden Ihre personenbezogenen Anmelde-Daten gelöscht.
Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
 
I: Kundenkonto
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sofern Sie über unsere Homepage ein Kundenkonto anlegen, werden wir die von Ihnen zur Registrierung angegebenen Daten für die vorvertraglichen Leistungen, für die Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (Beispiel: Übersicht Ihrer Bestellungen, Merkzettel) verarbeiten und speichern. Darüber hinaus wird das Datum Ihrer Registrierung und die Uhrzeit sowie die IP-Adresse gespeichert. Im Rahmen dieser Leistung erfolgt die Weitergabe von notwendigen Daten an: 
- die Kufer Software GmbH mit Sitz in Mühldorf am Inn als Betreiberin der Software zur Kursverwaltung und Hosting-Dienstleiter unserer Homepage
 Die Datenschutzhinweise von Kufer Software GmbH finden Sie unter https://www.kufer.de/datenschutz
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung, § 6, Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die erhobenen Daten werden für die Zurverfügungstellung eines Kundenkontos verwendet. 
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. 
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben jederzeit die Möglichkeit mit Wirkung für die Zukunft, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann das Kundenkonto nicht fortgeführt werden.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
 
J: Friendly Captcha
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Homepage nutzen wir Friendly Captcha zum Schutz vor automatisierten Programmen und Missbrauch (Bots) bei Formularen und bestimmten Interaktionen. Beim Besuch und insbesondere bei der Nutzung geschützter Bereiche (z.B. Kontaktformular) wird von Ihrem Endgerät eine Verbindung zu Friendly Captcha aufgebaut. Dabei werden zum Lösen einer Rechenaufgabe technische Umgebungsdaten (z.B. Geräteinformationen, Verbindungsdaten, Interaktionsdaten) an Friendly Captcha übermittelt und verarbeitet. Persönliche Identifikationsdaten wie IP-Adressen werden durch One-Way-Hashing anonymisiert. Friendly Captcha verwendet keine HTTP-Cookies und keine persistenten lokalen Speicherungen. Die Datenschutzerklärung von Friendly Captcha finden Sie unter: 
https://friendlycaptcha.com/de/legal/privacy-end-users/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses nach § 6, Nr. 4 DSG-EKD. Die Verarbeitung der Daten ist erforderlich, um den Service bereitzustellen und unsere Infrastruktur vor schädlichen Angriffen abzusichern.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Einbindung von Friendly Captcha stützt die Sicherheit, Integrität und Funktionsfähigkeit unserer Website und der Kursverwaltungssoftware. Eine Identifikation von Personen findet nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Es erfolgt keine personenbezogene Speicherung durch Friendly Captcha. Daten, die für die Prüfung erforderlich sind, werden ausschließlich anonymisiert verarbeitet und nach Abschluss des jeweiligen Vorgangs nicht weiter vorgehalten. Es findet keine Speicherung im Browser auf Ihren Endgeräten statt.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Verarbeitung technischer Daten durch Friendly Captcha erfolgt zum Schutz der Website und ist für die Nutzung bestimmter Funktionen zwingend erforderlich. Ein Widerspruch ist technisch möglich, aber kann dazu führen, dass Formulare und andere relevante Funktionen nicht genutzt werden können. In diesem Fall empfiehlt sich eine persönliche Anmeldung oder per Telefon, E-Mail. 
 
K: Facebook
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Social Media Plattform Facebook, um Interessierte über unsere Angebote und Leistungen zu informieren und in den Dialog zu treten. Bei Besuch unserer Facebook-Seite werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Interaktionsdaten (z.B. Likes, Kommentare, Nachrichten) und öffentlich sichtbare Profildaten verarbeitet. Diese Erhebung erfolgt grundsätzlich durch Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. aber teilweise auch durch uns als Seitenbetreiber im Rahmen der Insights und der Kommunikation. Die Verarbeitung kann sowohl von registrierten als auch von nicht registrierten nutzenden Personen erfolgen und betrifft u.a. die Erstellung von Nutzungsstatistiken sowie die Beantwortung von Anfragen. Die Datenverarbeitung durch Facebook richtet sich nach deren Richtlinien. Diese finden Sie hier: www.facebook.com/legal/terms
Meta ist ein global vernetztes Unternehmen und übermittelt möglicherweise im Rahmen seiner Datenverarbeitung personenbezogene Daten an ihre Infrastruktur und Rechenzentren außerhalb der EU, wie u. a. die USA. 
Die Datenschutzrichtlinie von Meta finden Sie hier: https://www.facebook.com/privacy/policy
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses nach § 6, Nr. 4 DSG-EKD, die Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu informieren und mit Interessierten zu kommunizieren. Bei Interaktionen (Kommentare, Nachrichten) erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis freiwilliger Einwilligung nach § 6, Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Bewerbung unserer Angebote und Leistungen, die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die direkte Kommunikation mit Teilnehmenden, Interessierten und anderen Facebook-Nutzenden. Die Daten sind erforderlich, um Anfragen zu beantworten, Interaktionen zu ermöglichen und die Reichweite sowie den Erfolg der Angebote statistisch auszuwerten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der genannten Zwecke benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Beiträge oder Nachrichten können durch die Nutzenden jederzeit selbst gelöscht werden. Die Datenverarbeitung durch Facebook richtet sich nach deren eigenen Fristen, auf die wir keinen Einfluss haben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben direkt über ihren eigenen Facebook-Account jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen und veröffentlichte Beiträge zu löschen. Lösch- oder Widerspruchsansprüche erfolgen über die technischen Abläufe und Speicherung bei Facebook. Ein Widerspruch hat zur Folge, dass eine Teilnahme an Dialogen oder die Nutzung von Funktionen auf unserer Facebook-Seite nicht mehr möglich ist.
 
L: Instagram
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Social Media Plattform Instagram, um Interessierte über unsere Angebote und Leistungen zu informieren und in den Dialog zu treten. Bei Besuch unserer Instagram-Seite werden personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Interaktionsdaten (z.B. Likes, Kommentare, Nachrichten) und öffentlich sichtbare Profildaten verarbeitet. Diese Erhebung erfolgt grundsätzlich durch Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. aber teilweise auch durch uns als Seitenbetreiber im Rahmen der Insights und der Kommunikation. Die Verarbeitung kann sowohl von registrierten als auch von nicht registrierten nutzenden Personen erfolgen und betrifft u.a. die Erstellung von Nutzungsstatistiken sowie die Beantwortung von Anfragen. Die Datenverarbeitung durch Instagram richtet sich nach deren Richtlinien. Diese finden Sie hier: help.instagram.com/termsofuse
Meta ist ein global vernetztes Unternehmen und übermittelt möglicherweise im Rahmen seiner Datenverarbeitung personenbezogene Daten an ihre Infrastruktur und Rechenzentren außerhalb der EU, wie u. a. die USA. 
Die Datenschutzrichtlinie von Meta finden Sie hier: https://privacycenter.instagram.com/policy/
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses nach § 6, Nr. 4 DSG-EKD, die Öffentlichkeit über unsere Arbeit zu informieren und mit Interessierten zu kommunizieren. Bei Interaktionen (Kommentare, Nachrichten) erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis freiwilliger Einwilligung nach § 6, Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Bewerbung unserer Angebote und Leistungen, die Durchführung der Öffentlichkeitsarbeit sowie die direkte Kommunikation mit Teilnehmenden, Interessierten und anderen Instagram-Nutzenden. Die Daten sind erforderlich, um Anfragen zu beantworten, Interaktionen zu ermöglichen und die Reichweite sowie den Erfolg der Angebote statistisch auszuwerten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden solange gespeichert, wie sie für die Erfüllung der genannten Zwecke benötigt werden oder eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist besteht. Beiträge oder Nachrichten können durch die Nutzenden jederzeit selbst gelöscht werden. Die Datenverarbeitung durch Instagram richtet sich nach deren eigenen Fristen, auf die wir keinen Einfluss haben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben direkt über Ihren eigenen Instagram-Account jederzeit die Möglichkeit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen und veröffentlichte Beiträge zu löschen. Lösch- oder Widerspruchsansprüche erfolgen über die technischen Abläufe und Speicherung bei Instagram. Ein Widerspruch hat zur Folge, dass eine Teilnahme an Dialogen oder die Nutzung von Funktionen auf unserer Instagram-Seite nicht mehr möglich ist.
 
M: Videoüberwachung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei uns kam es bereits zu Einbrüchen und Diebstählen. Um die Sicherheit von Personen und Sachwerten zu erhöhen, wird in öffentlich zugänglichen Bereichen eine Videoüberwachung eingesetzt. Dabei werden Bilddaten von Personen im überwachten Bereich aufgezeichnet. Die Videoaufzeichnungen werden ausschließlich von berechtigten Mitarbeitenden eingesehen und verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt lediglich bei Vorfällen zur Unterstützung der Ermittlungs- und Versicherungsprozessen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Videoüberwachung erfolgt auf Grundlage § 6 DSG-EKD und dem berechtigten Interesse an Sicherheit, Schutz vor Straftaten und Wahrung des Hausrechts. Vor der Installation wurde abgewogen, ob die Maßnahme erforderlich und verhältnismäßig ist.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist der Schutz von Personen und Sachwerten vor Gefahren, Diebstahl, Vandalismus und sonstigen Straftaten. Die Videoüberwachung dient der Aufklärung von Vorfällen und der Unterstützung von Ermittlungs- und Versicherungsprozessen.
4. Dauer der Speicherung
Gespeicherte Bilddaten werden nach 72 Stunden automatisch gelöscht, sofern kein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, das eine längere Aufbewahrung rechtfertigt. Im Falle eines konkreten Vorfalls (z.B. Einbruch, Sachbeschädigung) werden die relevanten Aufnahmen bis zur endgültigen Klärung gespeichert und anschließend gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Widerspruch mit einer Begründung gegen die Verarbeitung ihrer Daten und Angabe des Zeitraums (Datum, Uhrzeit) der Aufzeichnung Ihrer Person einlegen. Wird dem Widerspruch stattgegeben, erfolgt die Löschung der entsprechenden Aufnahmen, sofern kein überwiegendes Sicherheitsinteresse besteht.  Im Fall eines Widerspruchs können Sie die Räume der EFB, Feldmark 56, 26389 Wilhelmshaven nicht nutzen. 
 
N: Videokonferenz
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Durchführung von Online-Konferenzen und Webinaren nutzen wir die Zoom-Plattform in der WTG Zoom Umgebung. Dabei werden personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, audiovisuelle Daten (Video, Ton), Chatnachrichten sowie Nutzungsdaten während der Konferenzen verarbeitet. Der Austausch erfolgt in Echtzeit und ist über verschiedene Endgeräte der Teilnehmenden möglich. In der Regel findet keine Aufzeichnung durch uns statt. Abweichungen werden vorab den Teilnehmenden angekündigt. Zur Dokumentation von geförderten Veranstaltungen und Kursen der Aus- und Fortbildung mit Anwesenheitspflicht erfolgt ein angekündigter Screenshot, welcher zur Dokumentation der Teilnahme abgelegt wird. Die Datenverarbeitung erfolgt sowohl durch uns als Anbieter der Veranstaltung als auch durch die WTG, 10589 Berlin, als zertifizierter Zoom-Partner. WTG stellt die datenschutzkonforme Infrastruktur bereit. Die Datenschutzerklärung der WTG finden Sie unter: https://www.wtg.com/datenschutzerklaerung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage des berechtigten Interesses nach § 6, Nr. 4 DSG-EKD, zur Ermöglichung der digitalen Kommunikation und Durchführung von Bildungsangeboten. Darüber hinaus geben Nutzende über die Anmeldung zu einer Online-Veranstaltung ihre Einwilligung nach § 6, Nr. 2 DSG-EKD.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Ermöglichung von videobasierten Online-Konferenzen, Schulungen und Meetings im Rahmen unserer Bildungsangebote. Dadurch wird insbesondere die Teilnahme an Veranstaltungen vereinfacht und die Interaktion zwischen Teilnehmenden und Kursleitungen verbessert. Zudem unterstützt Zoom moderne Kommunikationslösungen wie große Online-Events oder digitale Gremiensitzungen. 
4. Dauer der Speicherung
Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Durchführung des Angebotes notwendig ist oder (förder-)rechtliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit widersprechen, wobei dies zum Ausschluss oder zur Einschränkung der Teilnahme an Online-Konferenzen führt. Wir weisen darauf hin, dass bei vielen Online-Konferenzen die Übertragung der Bilder durch Sie gestoppt werden kann.
 
O: Rechte bezüglich Ihrer Daten
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Ihre Rechte unentgeltlich geltend machen möchten. Wir gewähren Ihnen Rechte, die Ihnen nach geltendem Datenschutzrecht zustehen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen nachfolgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht (§ 19 DSG-EKD)
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
2. Recht auf Berichtigung (§ 20 DSG-EKD)
Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (§ 22 DSG-EKD)
Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B., wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, über diesen Widerspruch aber noch nicht entschieden wurde.
4. Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD)
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dies ist z.B. der Fall, wenn Sie Ihre Einwilligung bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen oder die Speicherung unzulässig ist. 
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD)
Sie sind berechtigt, Daten, die wir mit Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem üblichen maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Eine direkte Übertragung der Daten an einen anderen Dritten kann dabei nur im Rahmen des technisch Machbaren verlangt werden.
6. Widerspruchsrecht (§25 DSG-EKD)
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt jedoch nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder einer rechtlichen Verpflichtung der verantwortlichen Stelle erforderlich ist.
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie eines der Betroffenenrechte geltend machen möchten. Die Kontaktdaten finden Sie unter der oben genannten Verantwortlichen Stelle.
Wir weisen darauf hin, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z. B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht gegenüber unbefugten Personen offengelegt werden.
7. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung (§ 11 Abs, 3 DSG-EKD)
Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auch in bestimmten anderen Fällen haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Dies gilt jedoch nicht, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrages oder einer rechtlichen Verpflichtung der verantwortlichen Stelle erforderlich ist. 
8. Recht auf Beschwerde (§ 46 DSG-EKD)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich direkt an die für uns zuständige Aufsichtsbehörde wenden:
Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD
Außenstelle Hannover
Lange Laube 20
30159 Hannover
Telefon: 0511 768128-0
E-Mail: nord@datenschutz.ekd.de