Alltagsfragen und Soziales
/ Kursdetails

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Angebot zur Gesundheitsvorsorge für Erwachsene

Ein hohes Arbeitspensum, Reizüberflutung, möglicherweise belastende Lebensumstände gepaart mit hohen Ansprüchen an sich selbst in einer immer schneller werdenden Zeit machen es immer schwerer zur Ruhe und "zu sich" zu kommen. Viele kennen das Gefühl, quasi im Schnellzug durch das eigene Leben zu rasen, kaum die schönen Momente wahrzunehmen, geschweige denn zu genießen und in Stresssituationen nur noch automatisch zu funktionieren. Hält dieser Zustand längere Zeit an, kann dies zu chronischem Stress mit negativen Folgen für die psychische und körperliche Gesundheit führen. Achtsamkeit ist das Bemühen, sich dem Hier und Jetzt mit Aufmerksamkeit und Offenheit zuzuwenden, eine innere Haltung, die zu bewussterem Wahrnehmen und Erleben führt. Gewonnene Einsichten können zu mehr Gelassenheit und selbstbestimmterem Umgang mit Stresssituationen und somit zu Entspannung und Stressreduktion führen. Dieser Kurs soll dazu beitragen, achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen und sich selbst näher zu kommen, um dadurch mehr im Gleichgewicht zu sein.

Das Prinzip der Achtsamkeit hat seine Wurzeln in zweieinhalb Jahrtausende alter buddhistischer Tradition. Inzwischen wurde es an die heutige Zeit angepasst, durch zahlreiche wissenschaftliche Studien untersucht und ist frei von religiösen oder weltanschaulichen Inhalten. Elemente des Kurses sind: Atemübungen, Meditation, behutsame Bewegungsübungen, Austausch in der Gruppe und das Reflektieren eigener Erfahrungen. Es sollte die Bereitschaft vorhanden sein, auch zwischen den Kurstagen regelmäßig zu üben. Ebenfalls im Kursprogramm enthalten sind Kurzvorträge u.a. zu den Themen: Achtsamkeit, Wahrnehmung und Bewertung, Stress verstehen und bewältigen, Selbstmitgefühl und achtsame Kommunikation.

Es handelt sich bei diesem Kurs um ein Angebot zur Gesundheitsvorsorge keinesfalls um eine Therapie oder einen Therapieersatz.

Status: Anmeldung möglich

Kursnr.: P1233

Beginn: Di., 02.05.2023, 19:00 - 21:00 Uhr

Dauer: 10

Kursort: Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4

Gebühr: 80,00 € (inkl. MwSt.)


Datum
02.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
09.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
16.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
23.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
30.05.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
06.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
13.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
20.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
27.06.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4
Datum
04.07.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Feldmark 56, Ev. Familien-Bildungsstätte; Raum 4




Ev. Familien-Bildungsstätte FRI-WHV
Feldmark 56
26389 Wilhelmshaven

Tel: 04421 - 3 20 16
E-Mail: info(at)efb-friwhv.de

Bürozeiten

Mo. bis Do.    9:00 bis 11:30 Uhr
                      14:30 bis 17:00 Uhr

Fr.                    9:00 bis 11:30 Uhr

In den Schulferien gelten eingeschränkte Bürozeiten